fb

Verlegen und Pflegen Zelliges und Bejmat Fliesen

 

Laden Sie die Broschüre hier:    Vlag NL   Vlag NL   Vlag DE

Zelliges- und Bejmat Fliesen werden komplett von Hand und traditionell hergestellt. Es ist ein einzigartiges und authentisches Produkt. Bei der Herstellung werden nur natürlichen Materialien wie Ton und organische Pigmente verwendet. Variationen in Farbe, Form, Ecken, Kanten, Oberfläche (geplatzt oder mit Blasen) sind inhärent und liegen dem Herstellungsverfahren und der Art des Materials zu Grunde. Diese Abweichungen sind als normal zu betrachten. Es sind genau diese Eigenschaften, die den Fliesen ihren besonderen und einzigartigen Charakter verleihen! Die Verlegung und Behandlung unterscheidet sich von keramischen Fliesen.

Wir empfehlen Ihnen, unsere Bejmat- und Zelliges-Fliesen von einem qualifizierten Fliesenleger durchführen zu lassen, der Erfahrung mit dieser außergewöhnlichen Kachel hat. Nur so erzielen Sie das beste Ergebnis auf Wand und Boden!

Benötigtes Material:


Für die Verlegung von Fliesen: 

  • Grundierung
  • Flexibler Fliesenkleber
  • Grundierung bzw. Vorstreichmittel
  • Fliesenkreuze 2 mm (optional)
  • Nassschneider
  • Fugenkelle, Leimbehälter, Leimkamm 6 bis 8 mm

Zur Reinigung und Pflege von Zellige und Bejmat Fliesen:

  • Azule Zementschleierentferner (zum Entfernen von Baustaub- und resten)
  • Fusselfreies Baumwolltuch
  • Eimer und Schwamm
krul

SCHRITT FÜR SCHRITT


Schritt 1 
Streichen Sie die Wand mit einer Grundierung bzw. einem Vorstreichmittel für eine gute Haftung ein. Achten Sie darauf, dass die Wand glatt, sauber und frei von Staub ist, bevor Sie anfangen.

Schritt 2
Zelliges-Fliesen sind handgefertigt und sehr unregelmäßig, deshalb sollten Sie die Fliesen aus unterschiedlichen Kartons entnehmen, um eine schöne Farbmischung zu erhalten. Jeder Karton kann Farbdifferenzen aufweisen!

Schritt 3 
Tauchen Sie die Zelliges- und Bejmat-Fliesen für 30 bis 60 Sekunden in einem Eimer unter Wasser (die Zelliges selbst sind zu trocken). Legen Sie die nassen Zelliges in einen leeren Eimer, in dem sie abtropfen können.

Schritt 4 
Der Klebemörtel wird mit einem gekerbten Leimkamm (6 bis 8 mm) sowohl auf der Wand als auch auf der Rückseite des Zelliges- und Bejamt-Fliesen aufgebracht (Buttering-Floating-Verfahren). Da unsere Zelliges auch regelrecht „krumm“ ausfallen können, hat dieses Verfahren den Vorteil, dass weniger Hohlräume entstehen.

Schritt 5 
Setzen Sie die Zelliges ohne viel Druck gegen die Wand, vorzugsweise bearbeiten Sie immer nur ein kleine Fläche und arbeiten Sie in kleinen Schritten. Zelliges können mit oder ohne Fuge verklebt werden. Die Lücken und Abplatzungen müssen aber in beiden Fällen mit Fugenmaterial geschlossen werden.

Schritt 6 
Mit einem kleinen Brett von etwa 15 cm x 40 cm, an dem ein Holzstück als Handgriff aufgeschraubt ist (leicht selbst herzustellen!), werden die Zelliges in den Klebemörtel gedrückt. Höhenunterschiede der Zelliges werden mit dem Kleber ausgeglichen, so dass die sichtbare Seite ein feines organisches Ganzes ohne scharfe Kanten ergibt. Gegebenenfalls können Sie die Fliese mit der Hand feinjustieren.

Schritt 7 
Zelliges werden mit einem wassergekühlten Fliesenschneider oder einem Winkelschleifer mit Diamantscheibe geschnitten. In einer Box werden Sie immer wieder ungleichmäßige Fliesen mit Bruch etc. finden. Diese verwenden Sie einfach als Schnittfliesen, so wird nichts verschwendet.

Schritt 8
Sobald der Kleber trocken ist, in der Regel einen Tag später, können die Zelliges- oder Bejmat-Fliesen verfugt werden. Auch wenn die Fliesen ohne Fuge verlegt werden, sollten Sie die verbleibenden Lücken verfugen, damit die Wand wasserdicht wird. Das Fugenmittel sollte vorzugsweise flexibel und für Natursteine geeignet sein. Der Kleber wird einfach mit Wasser angerührt, die Konsistenz sollte fast flüssig bis zähflüssig (viskos) sein, etwa wie Joghurt. Mit der Fugenkelle tragen Sie die Fugenmasse auf, diese bitte auch immer mit diagonalen Bewegungen einarbeiten! 

Schritt 9
Sobald der Mörtel anfängt zu trocknen (nach ca. 30 Min.), sollten Sie vorsichtig die überschüssige Fugenmasse auf der Fliesenoberfläche mit einem trockenen Tuch entfernen. Nach 24 Stunden ist die Fuge in der Regel ausgehärtet und sie können die Fliesen nun richtig reinigen. Zementschleierentferner erleichtert die Arbeit.  Säubern Sie so lange, bis kein Schleier mehr vorhanden ist!

Schritt 10

Für die wöchentliche Reinigung unserer marokkanischen Zelliges- und Bejamat-Fliesen können Sie herkömmliche Reiniger verwenden (im Gegensatz zu unseren Zementfliesen, hier nur säurefreie Reiniger benutzen!). Bei sachgemäßer Verlegung sind die Fliesen wasserdicht!
 

Herzlichen Glückwunsch, Ihre Fliesen sind bereit zu glänzen!

krul

Tipps:

  • Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisungen unserer Produkte sorgfältig.
  • Arbeiten Sie in einem sauberen und gut belüfteten Bereich.
  • Tauchen Sie die Fliesen vor dem Kleben in Wasser, damit der Mörtel besser haftet.
  • Arbeiten Sie sauber und in kleinen Schritten.
  • Entnehmen Sie die Fliesen aus unterschiedlichen Kartons, da Sie handgemacht sind.
  • Zelliges- und Bejmat-Fliesen können auch fugenlos verlegt werden, die Lücken und Unregelmäßigkeiten müssen später verfugt werden.
  • Im Nassbereich empfehlen wir das Verlegen mit Fuge, damit die Fläche bestmöglichst wasserdicht abgedichtet werden kann. 
  • Zelliges- und Bejmat-Fliesen sind nicht für den Außenbereich geeignet, sie könnten bei Frost platzen.    

Wenn Sie weitere Fragen haben, wir beraten Sie gerne!